IAP logo UniBonn logo
EnglishDeutsch
  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern

Quantentechnologie

Dieter Meschedes Forschungsgruppe
Home Nachrichten u. Ankündigungen

Nachrichten und Ankündigungen

Drucken

Clausius enthusiasm

Rudolph Clausius was born on 02.01.1822 and served as Professor of Physics at the University of Bonn from 1869 till his death in 1888. He is one of the most eminent scientists of the 19th century, his legacy includes the mechanical theory of heat, the invention of the entropy and much more with relevance to numerous fields of science.

The University of Bonn has commemorated his legacy with a series of lectures during the winter term 2021/22. For more information, including a lecture by Dieter Meschede, klick the image.

 
Drucken

Dieter Meschede's group finishes experimenting

Important note:

Due to the retirement of Prof. Meschede the laboratories of our research group have been closed.

Consequences:

  1. There are no new opportunities for thesis work at any level.
  2. We wish you good luck elsewhere.
  3. Continue following our activities on this website.
 
Drucken

Quantentechnologie gesucht: Leidenschaft für Präzision

Dieter Meschede hält ein Online-Seminar am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn und gibt einen Überblick über die Forschungsaktivitäten der Gruppe. Das Seminar kann unter diesem Link angesehen werden.

 
Drucken

Gast-Aufenthalt von Humboldt-Stipendiat Nir Davidson

Wir freuen uns, dass Professor Nir Davidson vom Weizmann Institut of Science unsere Gruppe für sechs Wochen besucht. Wir danken der Alexander von Humboldt-Stiftung für die großzügige Unterstützung.

 
Drucken

Quantum Futur-Award für Dr. Carsten Robens

Die Promotionsarbeit von Dr. Carsten Robens wurde von dem BMBF den Preis Quantum Futur-Award für die beste Dissertation im Bereich von Quantentechnologien ausgezeichnet. Mit seiner Promotionsarbeit, die im February 2017 verteidigt wurde, ist es Carsten Robens gelungen, den Stand der Forschung auf dem Weg zum Quantencomputer mit neutralen Atomen ein Stück weit voranzubringen. Das Kernstück seiner Arbeit ist eine neue Methode, die einzelne Atome abhängig von ihrem internen Zustand transportiert und dadurch eine bisher beispiellose Kontrolle über die Position von Atomen in sogenannten polarisationssynthetisierten optischen Gittern ermöglicht. Die Preis wurde am 22. März in einer öffentlichen Festveranstaltung an der Universität Stuttgart im Rahmen der Quantum Futur-Akademie überreicht (für mehr Details siehe den Link).

 


Seite 1 von 4

Vorträge